Campylobacter jejuni

Campylobacter jejuni gehört zu den wichtigsten humanpathogenen Spezies. Infektionen durch diese Bakterien sind weltweit verbreitet. In Deutschland und in anderen europäischen Ländern treten die Erkrankungen vermehrt in der wärmeren Jahreszeit auf. Kinder unter 5 Jahren und junge Erwachsene zwischen 20 und 29 Jahren sind in Deutschland besonders häufig von einer Campylobacter Infektion betroffen.

 

Infektionsweg

Campylobacter-Infektionen des Menschen sind überwiegend lebensmittelbedingt. In Kontrollstudien, die in Deutschland und mehreren anderen europäischen Ländern durchgeführt wurden, ist Geflügelfleisch, insbesondere Hühnerfleisch, als bedeutendste Infektionsquelle für Infektionen mit Campylobacter jejuni identifiziert worden. Der Ausbruch der Krankheit wird in Deutschland immer wieder durch den Verzehr von Rohmilch, aber auch von rohem oder unzureichend durcherhitztem Fleisch verursacht. Als weitere Ursachen für Ausbrüche wurden Infektionen über kontaminiertes Trinkwasser oder durch den Kontakt zu Heimtieren beschrieben. Die Kontamination von Lebensmitteln und Wasser erfolgt in erster Linie durch Ausscheidungen von mit Campylobacter kolonisierten Tieren.

 

Die direkte Übertragung von Mensch zu Mensch spielt eine untergeordnete Rolle.

 

Symptome

Viele Infektionen verlaufen asymptomatisch.

  • Entzündung des Dünndarms (Enteritis)
  • Diarrhö (Die Diarrhö kann breiig bis massiv wässrig, nicht selten auch blutig sein)
  • Bauchschmerzen bzw. -krämpfe
  • Fieber