BORNA-Virus-Diagnostik
Differenzierter Infektionsnachweis
Unser Suchtest im ELISA-Format misst Borna-Virus-spezifische zirkulierende Immunkomplexe (CIC), die aus Viruseiweißen und Patienten-Antikörpern bestehen und nur nachweisbar sind, wenn die Viren sich vermehrt haben. Um eine akute Erkrankung zu erkennen, werden zusätzlich die Viruseiweiße (Antigene) bestimmt, die gemeinsam mit den CIC einen akuten Aktivierungsschub anzeigen. Antikörper (AK) dagegen sagen nichts über die Virusaktivität aus und können über Jahre persistieren, daher wird auf einen zusätzlichen Antikörpertest verzichtet.
Hintergrundinformation
Borna-Viren sind kleine eingehüllte RNA-Viren, die Gehirn- und Blutzellen infizieren und eine eigene Virusfamilie bilden (Bornaviridae). BDV (Borna Disease Virus) kommt beim Menschen und vielen Haus- und Nutztieren vor. BDV-Varianten sind eng verwandt und weltweit verbreitet. Borna-Viren sind entwicklungsgeschichtlich sehr alt. Sie können lebenslang im infizierten Menschen oder Tier im bleiben und befallen Gehirnregionen, die an Gefühlen und Stimmungen oder am Gedächtnis beteiligt sind.
Borna-Virus-Infektionen sind in der Bevölkerung relativ häufig (Europa bis 30%), bleiben aber bei den meisten infizierten Menschen lange Zeit oder sogar lebenslang unbemerkt. Bei einer Minderheit (15% der Infizierten) entwickelt sich ein erhöhtes Risiko, im Laufe des Lebens an einer mentalen Störung zu erkranken. Zu begünstigenden individuellen Risikofaktoren gehört chronischer Stress, der langfristig das Immunsystem schwächt und die Aktivierung "schlafender" Borna-Viren fördert, aber auch chronische Infektionen, wie z.B. die Borreliose.
Eine aktivierte Borna-Virus-Infektion wurde viel häufiger z.B. bei akuten depressiven Episoden, bei Zwangserkrankungen und beim chronischen Müdigkeitssyndrom gefunden als bei gesunden Menschen. Daher ist von einer Mitbeteiligung der Borna-Viren an den sehr komplexen Krankheitsgeschehen auszugehen.
Die Mehrheit der infizierten Patienten leidet an veränderter Stimmung, reduzierter intellektueller Leistungsfähigkeit, verlangsamtem Denken und Konzentrationsstörungen.
Behandlungsmöglichkeit für Patienten mit nachgewiesener Borna-Virus-Infektion
Amantadinsulfat (AS) hat sich als hochwirksam gegen natürliche Borna-Viren erwiesen. AS ist ein seit über 40 Jahren zur antiviralen Therapie der Virusgrippe (Influenza A) zugelassenes Medikament, das zur Behandlung der Borna-Virus-Infektion verschrieben werden kann (Off-Label-Use). AS wirkt virustatisch und hemmt die Vermehrung der Borna-Viren. Die Mehrheit infizierter akut depressiver Patienten (70%) profitiert nachhaltig durch Besserung der Symptomatik (Studienergebnisse) parallel zum Rückgang der Virusmarker im Blut. AS kann zusätzlich zu Antidepressiva verordnet werden (keine unerwünschten Wechselwirkungen).
Für die Bornavirus-Analytik senden wir Ihnen unser Test-Kit mit folgendem Inhalt zu:
- ein Versandpäckchen mit Rücksende-Etikett
- einen Laboranforderungsbogen (Patientenvertrag)
- Serummonovette und Blutentnahmekanüle
- Versandköcher für die Monovette
Anforderung über Telefon: +49 (0) 33203 87 94 20 oder per Email: labor@dedimed.com